Swiss Sports History - Angebote für Lehrpersonen
Die digitale Plattform Swiss Sports History erleichtert den Zugang zur Sportgeschichte der Schweiz und sorgt dafür, dass das kulturelle Erbe des Sports erhalten bleibt. Schulische Vermittlung sowie Informationen für Medien, Forschende und die breite Öffentlichkeit stehen im Zentrum dieses nationalen Portals. Swiss Sports History ist als digitales Vermittlungsportal für die Corona-Pandemie besonders gut gewappnet, dank
Sie eignen sich ideal für den digitalen Fernunterricht und stehen innert kürzester Zeit zur Verfügung. Die verschiedenen digitalen Lernangebote können einzeln bestellt werden, lassen sich aber auch miteinander kombinieren.
Ein Beispiel für die Umsetzung mit Factsheets und Videos können Sie hier ansehen. Schulen und Lehrpersonen aller Stufen können uns jederzeit per Kontaktformular erreichen.
Warum Sportgeschichte im Unterricht behandeln? Sie ist ein ideales Vehikel, um historische und gesellschaftsrelevante Fragen zu diskutieren: Warum ist beispielsweise Fussball ‚männlich‘ konnotiert, Eiskunstlauf aber ‚weiblich‘? Die persönlichen Geschichten unserer ZeitzeugInnen ermöglichen es, abstrakte Themen wie Gleichberechtigung oder Integration und Exklusion viel besser an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler heranzubringen! Das Angebot wird laufend ergänzt, zurzeit bereitet Swiss Sports History ein Lektionsangebot zum Thema 'Rassismus im Sport' vor.
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Sport | 041 618 74 07 | sportamt@nw.ch |