Wenn diese E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.


 
header-pic

Liebe Leserin, lieber Leser

Wir freuen uns, Ihnen den GFI-Newsletter mit folgenden Themen zu senden.

Viel Vergnügen beim Lesen.

Mit winterlichen Grüssen

Das GFI-Team

 

Frühe Kindheit


Netzwerktreffen Frühe Kindheit «Kindeswohl»

Über 60 Personen haben am letzten Netzwerktreffen «Kindeswohl von Säuglingen und Kleinkinder im Fokus» teilgenommen. Interessierte finden hier das Impulsreferat sowie Hilfsmittel für die Umsetzung.

Weitere Hinweise:

- Leitfaden Früherkennung von Gewalt in der frühen Kindheit, Kinderschutz Schweiz

- Fachberatung Kindeswohl durch Anlaufstellen GUSTAF

- SAVE THE DATES Intervisionen GUSTAF: 20.3., 17.6., 25.8.2025 jeweils von 12:00 bis 13:30 Uhr, Postgebäude Stans


Verzeichnis Familienangebot

Das im Sommer 2024 aktualisierte Verzeichnis unterstützt Eltern dabei, passende Angebote zur Betreuung und Förderung ihrer Kinder zu finden, sich in den Nidwaldner Gemeinden zu vernetzen und mit anderen Eltern auszutauschen.

Bitte leiten Sie das Verzeichnis an interessierte Eltern weiter und verlinken Sie es auf Ihrer Website. Gedruckte Exemplare können bis zum 9.12.2024 über die Adresse sozialamt@nw.ch bestellt werden.


Sprachförderung Spielgruppen

Über das Projekt Sprach- und Qualitätsförderung unterstützen wir Spielgruppen, die ihre Kinder gezielt in Sprache und Entwicklung fördern möchten. Wir bieten Unterstützung durch Doppelleitungen, Beratung und Weiterbildungen.

Interessierte finden hier weitere Informationen zum Angebot.


Fourchette Verte Junior

Diesen Sommer wurde die Kita Stans des Chinderhuis Nidwalden mit dem Label Fourchette verte ausgezeichnet. Es ist die erste Kita in Nidwalden, welche diese Auszeichnung erhält. Interessierte Betriebe können sich gerne bei uns melden. Ein Teil der Kosten für die Erstzertifizierung wird übernommen.


Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene


Neue Webseite Jugendschutz Zentral

In Zusammenarbeit mit den Zentralschweizer Kantonen LU, UR, SZ, OW und NW wurde die Jugendschutz Webseite erneuert. Die Veranstaltende, Gastronomiebetriebe und Detailhandel werden rund um den Jugendschutz informiert, beraten und unterstützt. Ausserdem können weiterhin verschiedene Jugendschutzmaterialien, wie Kontrollbändel oder Hinweisschilder bestellt werden. Zudem können auf age-check verschiedene Schulungen gemacht werden Kurs finden: | age-check.ch.


Ensa: Erste-Hilfe-Kurs mit Fokus Jugendliche

Ensa-Kurse vermitteln grundlegendes Wissen über psychische Erkrankungen und geben konkrete Tipps, wie Menschen in psychischen Belastungssituationen geholfen werden kann. Die Kantone Nid- und Obwalden haben einen Ensa-Kurs für Jugendarbeitende und Leitende von Jugendverbänden organisiert und finanziell unterstützt, der sich gezielt auf die Bedürfnisse von Jugendlichen konzentriert.


Die psychische Gesundheit im Fokus

Die Schule Ennetbürgen führt mit Unterstützung der GFI das Programm MindMatters ein, welches gezielt die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsmodule stärkt. Darüber hinaus fördert das Programm eine Schulkultur, die von gegenseitigem Respekt und Toleranz geprägt ist.

Interessierte Schulen können sich hier melden.


NEU! Tabakpräventionsworkshops für Ihre Schule!

Die Lungenliga Zentralschweiz bietet zwei interaktive Workshops an, um Schülerinnen und Schüler von der 5. bis 9. Klasse für die Risiken des Tabakkonsums zu sensibilisieren. Mithilfe von Storytelling erfahren die Lernenden mehr über die Auswirkungen von Tabak- und Nikotinkonsum auf Gesundheit, Umwelt und Volkswirtschaft.

Beide Workshops sind kostenlos. Lehrpersonen finden hier weitere Informationen sowie das Anmeldeformular.

 


Ältere Menschen


Tag der betreuenden Angehörigen

Am 26. Oktober fand in Wolfenschiessen ein Anlass für betreuende Angehörige statt. Peter Truttmann führte thematisch ein und gab wertvolle Hinweise zur Situation in Nidwalden. Anschliessend präsentierte die Journalistin, Autorin und ehemalige SRF-Redaktorin Cornelia Kazis ein berührendes sowie inhaltlich und rhetorisch hochstehendes interaktives Referat zum Thema Fürsorge und Selbstfürsorge. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Austauschgruppen vertieft.

Die gastgebenden Gemeinderätinnen Monika Christen (Wolfenschiessen) und Andrea Banz (Dallenwil) führten mit Herz und Feingefühl durch den Morgen, der mit einem Apéro abgeschlossen wurde.


Gsund und zwäg is Alter in Ennetbürgen

Am 20. Juni 2024 übergab die Arbeitsgruppe ihrem Gemeinderat Empfehlungen zur Alterspolitik. Der öffentliche Anlass war mit über 130 Teilnehmenden gut besucht und markiert den Abschluss der Prozessbegleitung durch unsere Abteilung in Zusammenarbeit mit Pro Senectute. Mit dem Beschluss zur Gründung eines Altersbeirats ist eine zentrale Empfehlung bereits in der Umsetzung.


Fourchette Verte Senior

Das Alterswohnheim Hungacher in Beckenried wurde im Sommer mit dem Label Fourchette Verte ausgezeichnet. Damit ist es nach dem Alters- und Pflegeheim Nägeligasse das zweite Alters- und Pflegeheim im Kanton Nidwalden, das diese Auszeichnung erhält. Interessierte Betriebe können sich gerne bei uns melden. Ein Teil der Kosten für die Erstzertifizierung wird übernommen.


Blib fit mach mit ? neue Staffel seit 1. November 2024

Von November 2024 bis Ende April 2025 läuft die neue Staffel auf Tele 1 und anderen Regionalsendern. Ermöglicht wurde dies durch die finanzielle Unterstützung verschiedener Kantone ? darunter auch Nidwalden. Jeden Dienstag und Freitag um 09:25 Uhr auf Tele 1.

 


Integrationsförderung


Dolmetschdienst Zentralschweiz

Kennen Sie Menschen, die Somali, Pashto, Vietnamesisch, Bulgarisch, Slowenisch oder Khmer sprechen und Interesse am Dolmetschen haben?

Der Dolmetschdienst Zentralschweiz setzt sich für eine optimale Verständigung ein, da Kommunikation vielfältig und komplex ist. In dieser Situation bieten die interkulturellen Dolmetschenden und Vermittelnden professionelle Unterstützung.

Der Dolmetschdienst Zentralschweiz sucht ab sofort oder nach Vereinbarung flexible und engagierte Dolmetschende für die oben erwähnten Sprachen.

Weitere Informationen und das Jobprofil finden Sie unter Jobs Dolmetschdienst Zentralschweiz

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dolmetschdienst Zentralschweiz
dolmetschdienst@caritas-luzern.ch
Tel.: 041 368 51 51

 


Psychische Gesundheit


Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI

Vom 7. bis 10. November 2024 haben die Zentralschweizer Kantone LU, OW, NW, UR und SZ an der ZEBI gemeinsam für die psychische Gesundheit sensibilisiert. Mit der Kampagne «Wie geht's dir?» wurden Schülerinnen und Schüler, Eltern, Angehörige sowie Lehr- und Fachpersonen auf die Bedeutung der Stärkung der psychischen Gesundheit während der Übergangsphasen vom Schulalltag ins Berufsleben aufmerksam gemacht.


Ein Bänkli für die Psyche

Bereits zum zweiten Mal hatten die Gemeinden in Nidwalden und Obwalden die Möglichkeit, kostenlos ein «Wie geht's dir?»-Bänkli aufzustellen, um die Bevölkerung für die Stärkung psychischer Gesundheit zu sensibilisieren. Vier weitere Nidwaldner Gemeinden sind dem Aufruf gefolgt.

Hier sind alle «Wie geht's dir?»-Bänkli der Schweiz kartographiert.


SERO bewährt sich!

Suizidprävention einheitlich regional organisiert (SERO) ? ein Projekt der Luzerner Psychiatrie AG (LUPS) und Gesundheitsförderung Schweiz ? hat zum Ziel, Suizide, Suizidversuche sowie Rehospitalisierungen zu reduzieren. Eine kürzlich durchgeführte Evaluation des mehrjährigen Programms zeigt vielversprechende Ergebnisse: Die LUPS verzeichnet seit der Einführung der SERO rund 10% weniger Wiedereintritte.

SERO richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachpersonen und setzt auf vier wesentliche Massnahmen: Den persönlichen Sicherheitsplan, PRISM-S-Risikoeinschätzungen, die Ensa-Kurse und die SERO-App.

Weitere Informationen zu diesen Massnahmen und zum Programm finden Sie hier.

 


Weitere Hinweise


Praktikantin der GFI

Seit September 2024 bin ich, Lara Achermann, Teil des GFI-Teams und freue mich sehr, als Praktikantin mitwirken zu dürfen. Mit meinem Hintergrund der Sportwissenschaft und Psychologie sowie verschiedenen Berufserfahrungen im Gesundheitsbereich, freue ich mich darauf, nun auch in der Verwaltung wertvolle Einblicke zu gewinnen und das Team tatkräftig zu unterstützen.


Neues Tabakproduktegesetz

Seit dem 1. Oktober 2024 gilt in der Schweiz das neue Tabakproduktegesetz. Dieses Gesetz bringt umfassende Änderungen in der Regulierung von Tabakprodukten, E-Zigaretten und ähnlichen Produkten mit sich. Unter anderem verbietet es den Verkauf von sämtlichen Tabakprodukten und elektronischen Zigaretten an Personen unter 18 Jahren.


Lebensmittelpyramide

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung hat im September 2024 die neuen Ernährungsempfehlungen für Erwachsene veröffentlicht. Die Empfehlungen legen besonders Wert auf eine frische und ausgewogene Ernährung, um Übergewicht und Fettleibigkeit vorzubeugen sowie das Risiko für nicht-übertragbare Krankheiten zu senken. Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, dass durch bewusstes Einkaufen Umweltbelastungen und Lebensmittelverschwendungen erheblich reduziert werden können.

Weitere Informationen finden Sie unter: Die Schweizer Lebensmittelpyramide - ausgewogene Ernährung.


Grundkompetenzen erwerben

Rund 10 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz fällt es schwer, Texte zu lesen und zu verstehen, eigene Texte zu verfassen, mit Zahlen umzugehen oder den Computer zu bedienen. Für Menschen, die nicht über diese Grundkompetenzen verfügen, können alltägliche Situationen schnell zu einer grossen Herausforderung werden. Deutschsprachige Personen (mind. B1) im Kanton Nidwalden, die besser lesen und schreiben lernen oder sich auf einen Berufsabschluss für Erwachsene oder eine andere Aus- und Weiterbildung vorbereiten möchten, können kostenlos die Angebote Lesen & Schreiben und den Basiskurs «Grundkompetenzen» des Weiterbildungszentrums des Kantons Luzern besuchen. Weitere Infos finden Sie unter Kanton Nidwalden - Grundkompetenzen von Erwachsenen (nw.ch).


Swiss Olympic: Ethik-Kompass

Im Schweizer Sport soll die Würde aller beteiligten Personen an erster Stelle stehen. Alle Beteiligten benötigen einen gesunden, respektvollen, fairen und erfolgreichen Sport. Ethikverstösse und Grenzüberschreitungen haben hier keinen Platz. Der Ethik-Kompass sensibilisiert, informiert und ermutigt zu ethischem Handeln und verbessert so die Qualität im Sport.

Weitere Informationen finden Sie unter: Kanton Nidwalden - Ethik-Kompass


Inklusiver Sport Nidwalden

Neu hat die Abteilung Sport in Zusammenarbeit mit Special Olympics Switzerland einen Flyer gestaltet, der inklusive Vereine und Angebote in Nidwalden sowie Nachbarskantonen auflistet. Weitere Informationen finden Sie hier.


«Voluntari Sport Nidwalden»

Mit dem Aufbau des Helferpools «Voluntari Sport Nidwalden» schafft die Abteilung Sport eine Liste von Freiwilligen, die bei Schul-, Jugend- und Sportanlässen unterstützen. Dieser Helferpool dient als Plattform zur Rekrutierung freiwilliger Helfer für die Abteilung Sport. Durch die zentrale Vermittlung und Koordination wird die Organisation von sportlichen Veranstaltungen erleichtert und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet.

Interessierte Helferinnen und Helfer können sich über den QR-Code registrieren und werden bei Bedarf kontaktiert. Sie entscheiden jedes Mal selbst, ob Sie teilnehmen möchten oder nicht.


Purzelbaum-Adventskalender

Mit dem Purzelbaum-Adventskalender erhalten Spielgruppen, Kitas und Kindergärten jeden Tag eine tolle Bewegungsidee. Viel Freude beim Umsetzen.

 


Veranstaltungen


Living Library ? Rassismuserfahrungen im Gespräch

Im Rahmen der interkantonalen Aktionstage gegen Rassismus findet die Veranstaltung Living Library in Nidwalden statt. Diese wird am Samstag, 15. März 2025, von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Kantonsbibliothek durchgeführt. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Menschen ins Gespräch zu kommen die persönliche Rassismuserfahrungen gemacht haben. Stellen Sie Fragen, die Sie schon immer interessiert haben.

Sie sind herzlich eingeladen, die kostenlose Veranstaltung ohne Anmeldung zu besuchen.


Veranstaltungsreihe Digitale Medien

Gamet Ihr Kind gerne? Was ist im Internet oder auf Sozialen Medien erlaubt, und was ist strafbar? Wie kann ich als Elternteil mein Kind im Umgang mit heiklen Inhalten im Internet stärken? Und wie steht es eigentlich um meine eigene digitale Balance? Diese Themen werden von Januar bis April 2025 in Zusammenarbeit mit der Kantonsbibliothek behandelt.

Die Veranstaltungsdaten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.


Elternbildung

Auf der Website von Elternbildung Schweiz finden Sie in der Übersicht der Elternbildungs-Veranstaltungen eine vielfältige Auswahl von verschiedenen Angeboten von Online-Veranstaltungen über Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern bis hin zu spannenden Vorträgen.


Nationale Gesundheitsförderungskonferenz 2025

Am 30. Januar 2025 findet die alljährliche nationale Gesundheitsförderungskonferenz in Bern statt. Das diesjährige Thema lautet «Gesellschaftlicher Zusammenhalt auf lokaler Ebene: Die Gesundheit der Gemeinschaft stärken».

Weitere Informationen finden Sie unter: Konferenz Gesundheitsförderung 2025


 
 
Abmelden
© 2025 Kanton Nidwalden - Gesundheits- und Sozialdirektion - Impressum - Datenschutz