Kanton Nidwalden modernisiert seinen Webauftritt
Unaufhaltsam ist der Fortschritt im optischen und funktionalen Bereich von Webseiten. Nachdem der Au…
Unsere Webseite zeigt sich neu im modernen Design. Die meistgefragten Online-Dienstleistungen oder die Kontakte der Verwaltungsstellen sind jetzt schneller auffindbar. Bewährte Funktionen und Dienste bleiben erhalten. Viel Freude beim Entdecken!
Unaufhaltsam ist der Fortschritt im optischen und funktionalen Bereich von Webseiten. Nachdem der Au…
Die aktuelle Befragung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger in Obwalden und Nidwalden zeigt, das…
Die Volksinitiative «Für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung» sieht vor, dass natürlic…
Die beiden Turnhallen des Kollegiums St. Fidelis in Stans haben baulich und energetisch das Ende ihr…
Im Dezember 2024 hat der Regierungsrat die Vernehmlassung zur Totalrevision der kantonalen Reklamege…
Das Projekt betrifft die drei Hauptverkehrsachsen in Buochs – Beckenrieder-, Stanser- und Ennetbürge…
Eine rechtliche Grundlage, die eine Offenlegung der Interessenbindungen von Richterinnen und Richter…
Mittels einer Motion wird gefordert, im Namen des Kantons Nidwalden bei den eidgenössischen Räten ei…
Das Öffentlichkeitsprinzip ermöglicht den Zugang zu amtlichen Dokumenten. Der Kanton Nidwalden kennt…
In den Zentralschweizer Kantonen Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden wächst der inklusive Sport: Das…
Der Nidwaldner Hilfsfonds zur Entschädigung von Elementarschäden (NHF) ist gegenwärtig eine eigenstä…
Die Gesamtfördersumme verteilt sich auf einen Werkbeitrag von 20'000 Franken und einen Werkbeitrag v…
Ein Blick auf den Kanton Nidwalden im Herzen der Schweiz lohnt sich: attraktiv gelegen zwischen See und hohen Bergen. Elf Gemeinden mit rund 45'000 Einwohnern. Klein aber fein – mit Stans als Hauptort und Drehscheibe des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens.
Projekte, Veranstaltungen & Wissenswertes
Bevölkerungsschutz
Jede Gemeinde verfügt über einen Notfalltreffpunkt. Bei Stromausfällen und anderen Ereignissen, bei denen die Kommunikationsmittel längere Zeit ausfallen, erhält die Bevölkerung dort Infos und Unterstützung.
Suchtberatung
Haben Sie Fragen zu Suchtmitteln und Suchtformen? Sind Sie suchtgefährdet oder abhängig von Suchtmitteln? Die Suchtberatung berät Sie kostenlos und sucht gemeinsam mit Ihnen nach individuellen Lösungen.
Bildung
Der Kanton gewährt auf Gesuch hin Stipendien oder Ausbildungsdarlehen. Diese staatlichen Beiträge haben zum Zweck, den Gesuchstellenden eine Ausbildung zu ermöglichen. Hier geht es zu weiteren Infos und zum Antragsformular.
Kantonsstrassen
Die aktuellen und künftigen Verkehrsbehinderungen aufgrund von Baustellen auf Kantonsstrassen finden Sie hier. Die Arbeiten sind unumgänglich, um die Strasseninfrastruktur zu erhalten oder bei Bedarf auszubauen.
Leitbild 2035
«Nidwalden wird 2035 als einer der sympathischsten und erfolgreichsten Kantone der Schweiz wahrgenommen.» Auf dieser Vision baut das Leitbild auf. Dieses gibt die Richtung vor, welche Entwicklungsziele in der Zeitspanne bis 2035 prioritär verfolgt werden.
Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine dauert an. Es werden weitere Zuströme von Schutz- und Asylsuchenden erwartet, die der Bund dem Kanton Nidwalden zuweist. Deshalb ist dieser auf mittel- und langfristig verfügbare Unterkünfte angewiesen.
Wohnen
Ein funktionierender Wohnungsmarkt ist wichtig. Wie entwickelt sich das Wohnangebot, welche Rolle spielen Gemeinden und Kanton, soll der Staat in den Markt eingreifen? Hier gibt es mehr Infos dazu.
Hochwasserschutz
Mit einem umfassenden Hochwasserschutzprojekt wird die Gefahr des Buoholzbaches zwischen Oberdorf und Wolfenschiessen gezähmt und das Risiko von Überflutungen des Stanser Talbodens vermindert. Die Bauarbeiten dauern bis 2028.
Projekt
Die beiden Turnhallen am Kollegium Stans kommen baulich und energetisch an ihr Lebensende. Deshalb plant der Kanton als Ersatz den Neubau einer Dreifachturnhalle. Das Stimmvolk soll 2026 über den Projektkredit abstimmen können.
Strassenbau
Im Dorfkern Buochs wird derzeit ein umfassendes Strassenbauprojekt umgesetzt. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und den Strassenraum attraktiver zu gestalten. Eine digitale Anwohnerinformation gibt über Baufortschritt und Einschränkugen laufend Auskunft.