Hauptinhalt
6 Regierungsmitglieder kandidieren erneut – Res Schmid verzichtet
Am 8. März des kommenden Jahres werden im Kanton Nidwalden der Landrat und der Regierungsrat für die Amtsperiode von 2026 bis 2030 gewählt. Der aktuelle Landammann und Volkswirtschaftsdirektor Othmar Filliger (60, Die Mitte, seit 2014), Justiz- und Sicherheitsdirektorin Karin Kayser-Frutschi (58, Die Mitte, seit 2014), zurzeit Landesstatthalterin, sowie Landwirtschafts- und Umweltdirektor Joe Christen (61, FDP, seit 2018), Finanzdirektorin Michèle Blöchliger (57, SVP, seit 2018), Baudirektorin Therese Rotzer-Mathyer (60, Die Mitte, seit 2022) und Gesundheits- und Sozialdirektor Peter Truttmann (60, GLP, seit 2022) stellen sich der Wiederwahl. Bildungsdirektor Res Schmid (67, SVP, seit 2010) hat sich hingegen entschieden, nicht mehr zu kandidieren. Er wird das Regierungsgremium per Ende Juni 2026 nach 16 Jahren verlassen.
«Ich durfte insbesondere die Bildungspolitik des Kantons, aber auch andere Bereiche wie die Leistungssportförderung, die vielseitige Kulturlandschaft oder das Flugplatzdossier über viele Jahre aktiv mitgestalten. Ich habe diese Aufgabe, die mir sehr viel Freude bereitet hat, stets als Privileg und als Dienst an der Bevölkerung angesehen», erklärt Res Schmid (kl. Bild), der in seiner Amtszeit drei Mal die Funktion des Landammanns ausübte. «Im Alter von 67 Jahren und nach vier Amtsperioden ist für mich der Zeitpunkt gekommen, das Kapitel als Regierungsrat im nächsten Sommer zu beenden und dadurch anderen die Chance zu eröffnen, diese spannende und verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen», so Res Schmid.
Verfechter von soliden Grundkompetenzen
Der Emmetter wurde bei den Gesamterneuerungswahlen 2010 als zweites SVP-Mitglied überhaupt nach Ueli Amstad in die Nidwaldner Regierung gewählt. Ihm wurde von Beginn weg die Führung der Bildungsdirektion übertragen. Seit seinem Amtsantritt betonte er die Bedeutung von soliden Grundkompetenzen und die Vorteile von klaren Leistungsbeurteilungen. Der Stundenplan der Volksschule erhielt zusätzliche Lektionen in Deutsch und Mathematik und es wurden wieder Noten ab der 3. Klasse eingeführt. Zudem wurde das Schuleintrittsalter um vier Monate nach oben gesetzt, damit die Lernenden am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit besser gewappnet sind für den Übertritt in die Berufswelt oder eine weiterführende Schule. «Für mich ist Bildung das wichtigste Gut. Eine Gesellschaft ist nur so stark wie ihr Bildungssystem», ist Res Schmid überzeugt. In seine Amtszeit fallen auch die Erweiterung der Betreuungsangebote an der Heilpädagogischen Schule (HPS), die Einführung weiterer Entlastungslektionen für Klassenlehrpersonen und Erleichterungen beim Bezug von Stipendiengeldern, um das lebenslange Lernen und die Chancengleichheit zu fördern.
Res Schmid sind auch Verfahrensoptimierungen beim Denkmalschutzwesen ein Anliegen. So wurden im Rahmen einer Gesetzesrevision Kompetenzen von der Denkmalpflegekommission zur kantonalen Fachstelle verschoben und die Möglichkeit von individuellen Schutzverträgen geschaffen, um Verfahren zu beschleunigen und die Akzeptanz sowie Planungs- sowie Rechtssicherheit für Eigentümer von schützenswerten Objekten zu erhöhen. Besonders freut ihn, dass das Projekt am Dorfplatz 4/5 in Stans dank sorgfältiger Koordination und gelungener Renovation nun kurz vor der Vollendung steht. «Damit wird ein wichtiges Vorhaben im Herzen von Stans zu einem erfreulichen Ende geführt.»
Als Verantwortlicher für den kantonalen Sportbereich setzte sich Res Schmid für eine gesetzliche Verankerung der Leistungssportförderung ein – ein Novum in Nidwalden. Seither erhalten Talente jährlich eine finanzielle Unterstützung, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. Auch Ski-Weltcup-Gesamtsieger, Olympiasieger und Weltmeister Marco Odermatt durfte zu Beginn seiner Karriere von kantonalen Beiträgen profitieren. Die Begegnungen mit erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler und deren Ehrungen werden ihm als Highlights in Erinnerung bleiben.
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung Regierungsrat Wahlen 2026 (PDF, 162.36 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung Regierungsrat Wahlen 2026 |
Bild Res Schmid (JPG, 1.11 MB) | Download | 1 | Bild Res Schmid |