Hauptinhalt

Hochwasserschutz an der Engelbergeraa soll vollendet werden

26. September 2025
Die Engelbergeraa weist im Ereignisfall ein grosses Schadenpotenzial auf. Dieses konnte zwischen Dallenwil und der Einmündung in den See mit Hochwasserschutzmassnahmen bereits eingedämmt werden. Nun ist der Abschnitt zwischen Dallenwil und Grafenort an der Reihe. Dem Landrat wird ein Planungskredit von brutto 2.7 Millionen Franken beantragt.

Die Umsetzung des Hochwasserschutzprojektes beim Buoholzbach ist in vollem Gang. Parallel greift der Kanton ein anderes, wichtiges Vorhaben zum Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren wieder auf: den Hochwasserschutz entlang der Engelbergeraa. Der Talfluss sorgte beim Hochwasser 2005 ebenfalls für massive Schäden in zahlreichen Nidwaldner Gemeinden. Das Projekt wurde vom Landrat bereits in den Neunzigerjahren genehmigt und ist in sechs Abschnitte aufgeteilt. Die ersten vier Etappen im Bereich von der Einmündung in den See in Buochs hinauf bis nach Dallenwil sind bis 2007 umgesetzt worden und sorgten mitunter dafür, dass die Schäden beim Jahrhundertereignis nicht noch höher ausfielen.

Nun geht es an die Umsetzung der 5. und 6. Etappe zwischen Dallenwil und Grafenort. Auf den rund 10 Kilometern sind nach 2005 bisher Sofortmassnahmen an der Oberaubrücke und am Bahnhof in Wolfenschiessen realisiert worden. Die Grundlagen für einen grossflächigen Schutz auf diesem Abschnitt waren ebenfalls Bestandteil des Gesamtprojekts, bedürfen nach den Erkenntnissen aus dem Hochwasser 2005 und gestiegenen gesetzlichen Anforderungen an solche Schutzprojekte aber einer umfassenden Überarbeitung. Dazu gehören Analysen zum Grundwasserverlauf und potenziellen Geschiebemengen, die Festlegung des Gewässerraums, die ökologische Aufwertung, Abklärungen zum Landbedarf und die eigentliche Planung der wasserbaulichen Massnahmen. Die Erhebung der erforderlichen Daten, um fundierte Aussagen zur Ausgestaltung des Projekts zu machen, soll bis Anfang 2027 erfolgen.

Für die Planungsarbeiten für die 5. und 6. Etappe beantragt der Regierungsrat dem Landrat einen Bruttokredit in der Höhe von 2.7 Millionen Franken, wobei der Bund maximal 65 Prozent der Kosten übernehmen wird. «Das Projekt ist für Nidwalden angesichts der zunehmenden Gefahr von Extremwetterereignissen von grosser Bedeutung. Die Engelbergeraa birgt ein hohes Schadenpotenzial. Wie die anderen Gemeinden, haben auch Einwohnende von Wolfenschiessen und Dallenwil Anrecht auf einen angemessenen Schutz vor Hochwasser», so Landwirtschafts- und Umweltdirektor Joe Christen. Er versichert, dass ein partizipativer Prozess vorgesehen ist: «Das Projekt tangiert Landbesitzer, Gemeinden und wird bei Umweltverbänden auf Interesse stossen. Deren Bedürfnisse werden wir abholen und so weit als möglich berücksichtigen, ohne bei den Schutzzielen Abstriche vorzunehmen.» Joe Christen betont zudem, dass das Naherholungsgebiet entlang der Engelbergeraa im Rahmen des Projekts weiter aufgewertet werden soll.

Dass die Etappen 5 und 6 eine beachtliche zeitliche Differenz zu den bereits umgesetzten Abschnitten 1 bis 4 aufweisen, ist in erster Linie Stellenvakanzen und personellen Engpässen beim zuständigen Amt geschuldet. «Inzwischen sind wir so aufgestellt, dass wir dieses Grossprojekt wieder vorantreiben können. Zudem können neueste Technik- und Umweltanforderungen für Hochwasserschutzbauten ins Vorhaben einfliessen», unterstreicht Joe Christen.

Sobald die Genehmigung des Planungskredits erfolgt ist, wird ein Vorprojekt erstellt. Die Umsetzung ist gemäss heutigem Zeitplan ab dem Jahr 2028 vorgesehen. Dabei werden die Bereiche der Dörfer Dallenwil und Wolfenschiessen Priorität geniessen. Der dazwischenliegende Abschnitt soll anschliessend ab 2031 angepackt werden.

Zu weiteren Informationen zum Projekt

Zwischen Dallenwil und Buochs ist der Hochwasserschutz der Engelbergeraa verbessert worden. Nun soll der Abschnitt zwischen Grafenort und Dallenwil folgen.
Name
Medienmitteilung Planungskredit Hochwasserschutz Engelbergeraa (PDF, 33.15 kB) Download 0 Medienmitteilung Planungskredit Hochwasserschutz Engelbergeraa