Hauptinhalt

Ethik im Sport

Der Ethik-Kompass sensibilisiert, informiert und ermutigt zu ethischem Handeln und verbessert so die Qualität im Sport. 

Ethisches Nachdenken erfordert das gemeinsame Nachdenken über das gute Mass. Sowohl ein "zu viel" an Macht, Idealen, Nähe oder Druck, aber auch ein "zu wenig" kann die Würde verletzen. Anhand von beschreibenden Begriffen und konkreten Beispielen zeigt der Kompass auf, wie eine entsprechende Situation einzuordnen ist. Liegt sie im grünen, grauen, orangen oder roten Bereich?

Betroffene und Beteiligte finden hier konkrete Tipps, Hilfestellungen sowie Handlungsmöglichkeiten. Denn Hinschauen allein schützt nicht - es braucht immer den Mut zum Handeln.

Jetzt mehr erfahren:

Swiss Olympic - Ethik-Kompass

Mit der Anlauf- und Erstberatungsstelle INTEGRITY will Swiss Olympic einen sicheren Anlaufpunkt bieten, um Missstände im Schweizer Sport schnellstmöglich zu entdecken und zu beseitigen. 

Sport soll in einem sicheren Umfeld stattfinden und vor Missständen wie Diskriminierung, unfairerer Behandlung oder übertriebenen harten Trainingsmethoden geschützt sein. Fehlverhalten und Missstände können jedoch leider nicht komplett ausgeschlossen werden.

Dafür gibt es INTEGRITY – Erstberatungsstelle und sicherer Anlaufpunkt, um Missstände im Schweizer Sport aufzudecken und zu beseitigen. Meldungen können schnell und einfach über ein Onlinetool oder via Telefon gemacht werden – auf Wunsch vollständig anonym.

Keine sexuelle Übergriffe im Sport

Kinder und Jugendliche sollen im Sportverein jederzeit vor sexuellen Übergriffen geschützt sein.

Das langfristig angelegte Programm von Swiss Olympic bietet Informationen für Athleten, Verbände, Vereine oder Trainer und zeigt auf, wie sexuelle Übergriffe im Sport verhindert werden können und was zu tun ist, falls trotzdem etwas passiert. 

Die sechs Leitlinien bilden die strukturelle Grundlage für Prävention und Intervention im Sportverein. Sie schützen junge Vereinsmitglieder bestmöglich vor Übergriffen und bieten den Verantwortlichen Orientierung im Ernstfall.

Weiterführende Informationen und Dokumente sind auf der Webseite von Swiss Olympic aufgeschaltet. 

Sportorganisationen erfüllen vielfältige und wertvolle Aufgaben und profitieren deshalb von öffentlicher und privater Unterstützung. Diese Unterstützungsleistungen sind jedoch an Erwartungen geknüpft: Erwartungen an die gute Organisationsführung, an den Umgang untereinander, im Besonderen mit Minderjährigen, und an Massnahmen zum Schutz der Umwelt.
Der «Branchenstandard für den Schweizer Sport» fasst die grundlegenden und wesentlichen Erwartungen an die Sportorganisationen zusammen. Er wird ergänzt durch die im Ethik-Statut festgehaltenen individuellen Verhaltenspflichten für die Menschen.

Auf der Website von Swiss Olympic findet man diverse Downloads für Checklisten, Mustervorlagen für Statuten und Merkblätter für Vereine. 

Im E-Learning "Branchenstandard für Sportvereine - Verständlich, machbar, sinnvoll" erfährst du, was hinter dem Branchenstandard steckt und wie dein Verein davon profitiert.

Der Podcast "Ethik im Sport" von Swiss Olympics beleuchtet die vier Ethik-Kernthemen Leistungsdruck, Nähe, Ideale und Macht. Hier reinhören: Swiss Olympic - Podcast-Folgen.

Weitere Links zum Thema Ethik im Sport:

Name VornameFunktionTelefonKontakt