Hauptinhalt
Wolfenschiessen erhält sein erstes Naturwaldreservat
Das neue, 30 Hektaren grosse Reservat befindet sich an der steilen und unerschlossenen Zingelflue auf Wolfenschiesser Gemeindegebiet. Die zerklüftete Topografie führt dazu, dass der Wald forstwirtschaftlich kaum genutzt wurde. Dies verleiht dem Waldabschnitt eine aussergewöhnlich naturnahe Prägung.
Das Gebiet Zingel besticht durch eine aussergewöhnliche Vielfalt und umfasst rund 20 unterschiedliche Waldtypen. 13 davon gelten als selten und sind erhaltenswert. Besonders wertvoll ist der im Reservat vorkommende Turinermeister-Ahornwald, der sehr strukturreich ist und viele Nischen für Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen bietet. Das Reservat liegt vollständig im nationalen Jagdbanngebiet Huetstock. Aufgrund des anspruchsvollen Geländes und fehlender Wege wird das Gebiet von Erholungssuchenden nur selten aufgesucht. Dadurch bietet die Fläche ein besonders ungestörtes Rückzugsgebiet für Hirsch, Reh und Gämse sowie in den höheren Lagen für das Birkhuhn.
«Naturwaldreservate leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt im Wald», betont Landwirtschafts- und Umweltdirektor Joe Christen. Sie ermöglichen Bäumen, natürliche Alters- und Zerfallsphasen zu durchlaufen und wertvolles Alt- und Totholz zu bilden, welches Lebensräume bietet und dem Wald Stabilität verleiht. Indem auf forstwirtschaftliche Eingriffe verzichtet und der Wald seiner Selbstentwicklung überlassen wird, nimmt die natürliche Dynamik des Ökosystems ihren Lauf.
Waldeigentümer spielen eine zentrale Rolle
Die Bildung des neuen Waldreservats ist nur dank der partnerschaftlichen Kooperation mit der Alpgenossenschaft Arni und zwei privaten Waldeigentümerinnen möglich. Joe Christen: «Es ist nicht selbstverständlich, dass sie ihren Wald für den Schutz der Natur zur Verfügung stellen. Dank ihrem Engagement bleibt dieser wertvolle Lebensraum langfristig erhalten.»
Mit dem Naturwaldreservat Zingel verfügt der Kanton Nidwalden mittlerweile über 17 Waldreservate. Der Kanton nähert sich damit seinem Ziel, zwischen 2010 und 2030 zusätzlich 800 Hektaren an Waldreservatsflächen auszuscheiden. Aktuell befindet sich dieser Wert bei 707 Hektaren.
| Name | |||
|---|---|---|---|
| Medienmitteilung Naturwaldreservat Wolfenschiessen (PDF, 153.1 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung Naturwaldreservat Wolfenschiessen |
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Amt für Wald und Naturgefahren | +41 41 618 40 50 | Kontaktformular |