LWB Programm Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung

Nidwalden, Obwalden und Uri geben unter dem Namen "NORI" ein gemeinsames Weiterbildungsprogramm für die Lehrpersonen aus den drei Kantonen heraus. Über folgende Webseite kann man sich online anmelden oder zu den aktuellen Informationen betreffend Durchführung gelangen: www.lwb-nori.ch

Organisation/Anmeldung
Die Fachstelle der Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Nidwalden ist für die Organisation der Nidwaldner Kurse sowie für Anfragen von Nidwaldner Lehrpersonen zuständig.
Der Besuch der Kurse im Rahmen des NORI Programms steht allen Lehrerinnen und Lehrern der Volksschulen Nidwalden offen, sofern dies in der Kursausschreibung nicht anderes vermerkt ist.

Lehrpersonen, die vorübergehend keinen Unterricht erteilen sowie Schulbehördenmitglieder können die Angebote der Weiterbildung grundsätzlich unentgeltlich nutzen, soweit Plätze vorhanden sind. Aktuell im Schuldienst tätige Lehr- und Fachpersonen werden bei ausgebuchten Kursen bevorzugt behandelt.

Das erste Anmeldefenster dauert jeweils bis 31. Mai. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der NORI-Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung Home - NORI.
Bis zum 31. Mai eingegangene Anmeldungen werden gleichrangig behandelt. Anmeldungen für die Kurse sind auch während des Kursjahres weiter möglich.

Durchführungsentscheide werden möglichst früh gefällt. Kurse mit wenigen angemeldeten Personen bleiben weiterhin zur Anmeldung offen, auch wenn die Durchführung noch nicht bestätigt werden kann.

Die definitive schriftliche Einladung mit detaillierten Informationen erfolgt von der jeweiligen LWB-Fachstelle spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn.

Abmeldungen

Die Kursanmeldungen sind verbindlich und verpflichten zur Teilnahme. Es wird erwartet, sich nur in schwerwiegenden Fällen von einem Weiterbildungskurs abzumelden.

Informationen zu Abmeldungen sind auf der Webseite der NORI-Kurse Kursabmeldung - NORI abgebildet.

Finanzielles
Der Besuch von Kursen der kantonalen LWB ist für die Lehrpersonen des Kantons Nidwalden im Allgemeinen kostenlos. Wo es gerechtfertigt erscheint (persönlicher Nutzen), kann von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Kursgeld erhoben werden. Diese Kostenbeteiligung ist in der Kursausschreibung vermerkt.

Persönliche Kursspesen, z. B. Materialkosten, die Fahrkosten vom Schul- zum Kursort und die Mittagessen können über die Spesenkarte (bei den Schulleitungen erhältlich) den entsprechenden Gemeinden belastet werden.

Teilnahmebestätigung
Die Teilnahmebestätigung wird nach erfolgter Kursteilnahme im persönlichen Benutzeraccount von TrainingPlus hinterlegt.

Qualitätsmanagement – Kursevaluation
Am Ende des Kurses wird eine Online-Umfrage durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Gestaltung zukünftiger Angebote ein.

LWB Kursformen

Individuelle berufliche Weiterbildung
NORI-Kurse: Die von der LWB Nidwalden, Obwalden und Uri gemeinsam angeboten werden, werden durch den bei der Kursausschreibung aufgeführten Kanton organisiert, welcher in der Regel auch Kursstandort ist.

Initiativ-M7-Kurse
B-Kurse / Weiteres Kursangebot

SCHILW
Die Schulinterne Weiterbildung (SCHILW) dient der Entwicklung der lokalen Schule sowie der Förderung der Zusammenarbeit von Lehrerschaft, Schulbehörden und Eltern. Durchführung und Finanzierung von SCHILW-Veranstaltungen liegen vollumfänglich in der Kompetenz der Gemeinden.

Zugehörige Objekte

Name VornameFunktionMitglied seitKontakt
Name Telefon Kontakt
Bildungsdirektion
Name Download
Name Beschreibung