Hauptinhalt

Altersleitbild 2020 nimmt Trend nach stärkerer Individualisierung auf

22. Juni 2020

In Nidwalden wird die Anzahl von Seniorinnen und Senioren in naher Zukunft stark ansteigen. Der Kanton reagiert mit einem neuen Altersleitbild auf die demografische und auch gesellschaftliche Entwicklung. In die Erarbeitung involviert waren die Bevölkerung, die Gemeinden, die relevanten Dienstleistungserbringer sowie die politischen Akteurinnen und Akteure.

Das Alter hat viele Gesichter und es ist davon auszugehen, dass diese künftig noch vielseitiger werden. Demografische wie soziale Veränderungen stellen die Alterspolitik vor neue Herausforderungen. Eine neue Generation kommt ins Rentenalter – die «Babyboomer». Sie haben andere Erwartungen und Bedürfnisse. Der Wunsch nach stärkerer Individualisierung im Alter wird lauter.

Im Kanton Nidwalden bestehen bereits viele Dienstleistungsangebote für ältere Menschen (→ www.info-nw.ch). Es hat sich aber auch gezeigt, dass in wichtigen Bereichen noch Lücken vorhanden sind. Was ist zu tun, damit ältere Menschen selbstbestimmt und eigenständig möglichst lange zu Hause leben können? So ist eine steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum feststellbar. Künftig werden mehr Menschen mit Spitex-Leistungen unterstützt zu Hause leben. Die Nachfrage im stationären Bereich wird sich verändern. Alternative und flexiblere Wohn- und Betreuungsformen gewinnen an Bedeutung. Es werden neue innovative Lösungen erforderlich, um auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren.

Die Handlungsfelder reichen von Gesundheit, Wohnraum, Koordination und Vernetzung über Finanzierung, Raumplanung, Mobilität bis hin zu Lebensgestaltung, pflegende Angehörige und Freiwilligenarbeit. Die übergeordneten Leitsätze im neuen Altersleitbild und die Ziele in den einzelnen Handlungsfeldern bilden Ausgangspunkt für eine gemeinsame Stossrichtung in der Alterspolitik. Das Leitbild soll sowohl als Wegweiser für den Kanton wie auch für alle Gemeinden und im Altersbereich tätigen Organisationen dienen. Der Grundgedanke dabei ist, ein eigenverantwortliches und so lange wie möglich selbstständiges Leben im Alter zu fördern. Die Ziele und Werte im Leitbild sind offen formuliert, um Raum für Veränderungen und Weiterentwicklung zu schaffen, damit alle Akteure im Altersbereich ihre eigenen Ziele und Massnahmen davon ableiten können.

Leitbild wird der Bevölkerung vorgestellt
Das Altersleitbild 2020, das der Regierungsrat nun genehmigt hat, wurde partizipativ unter Einbezug der Bevölkerung, der Politik und allen wichtigen Akteuren im Altersbereich ausgearbeitet. Die Leitsätze, die zu erreichenden Ziele und die Empfehlungen sind in der internen und externen Vernehmlassung auf breite Zustimmung gestossen. Eine Aktualisierung hatte sich aufgedrängt, weil die vorherigen Leitlinien aus dem Jahr 1997 stammten und die jüngsten demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen nur ungenügend abbildeten.

Der Bevölkerung wird nach den Sommerferien – sofern die Corona-Situation weiterhin stabil bleibt – das Altersleitbild in geeigneter Form vorgestellt.

Name
Medienmitteilung Altersleitbild 2020 [PDF] (PDF, 44.22 kB) Download 0 Medienmitteilung Altersleitbild 2020 [PDF]