Hauptinhalt
Hochwasserschutz Buoholzbach
Das Projekt
Der Kanton Nidwalden realisiert eine umfassende Verbauung des Buoholzbachs im Grenzgebiet von Oberdorf und Wolfenschiessen. Der Bach fliesst bei Dallenwil in die Engelbergeraa und kann bei einem grösseren Ereignis zur Gefahr für den Talboden bis nach Stansstad werden. Der Landrat hatte im Sommer 2021 für das Hochwasserschutzprojekt Buoholzbach einen Projektkredit über 46 Millionen Franken bewilligt. Anschliessend erfolgten die Detailplanungen und Landverhandlungen mit den Grundeigentümern. Im Frühling 2024 konnte das Projekt öffentlich aufgelegt werden, im September erteilte der Regierungsrat die Projektgenehmigung. Die Kosten für das Bauprojekt werden anteilsmässig von Kanton, Bund sowie den beiden Standortgemeinden Oberdorf und Wolfenschiessen getragen.
Die Ausgangslage
Die Niederschläge vom 19. bis 23. August 2005 und die daraus resultierenden Naturgefahrenprozesse führten in weiten Teilen der Schweiz zu ausserordentlich grossen Schäden. Von den Unwettern waren insgesamt 17 Kantone betroffen, in den Kantonen Bern, Glarus, Graubünden, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug mussten besonders schwere Schäden verzeichnet werden.
Treten Bäche und Flüsse über die Ufer, fliesst das Wasser ausserhalb des Bachbetts weiter. An Gebäuden entstehen Schäden einerseits durch eindringendes Wasser, andererseits aber auch durch Druck und Unterdruck. Die Schäden sind umso grösser, je mehr Wasser fliesst und je höher die Fliessgeschwindigkeiten sind.
Am Buoholzbach können grössere Murgänge bis in die Engelbergeraa vorstossen und diese zum Ausufern bringen. Daraus ergibt sich die Überschwemmungsgefahr für den Talboden von Dallenwil über Oberdorf, Stans bis nach Stansstad.
Heutige Einschränkungen
Der Buoholzbach vermag bei Starkniederschlägen sehr grosse Geschiebemengen bis in die Engelbergeraa zu transportieren. Die aktuelle Gefahrenkarte weist deshalb rote, sehr viele blaue sowie gelbe Gefahrengebiete im Stanserboden bis nach Stansstad aus. In diesen Gebieten ist Bauen nur mit Auflagen (blaues Gefahrengebiet) respektive überhaupt nicht möglich (rotes Gefahrengebiet). Erst nach der Realisierung des Hochwasserschutzes am Buoholzbach und der Anpassung der Gefahrenkarte wird sich diese Situation massgeblich verändern.
Stand der Bauarbeiten
Die Bauarbeiten wurden im November 2024 gestartet. Nach den Waldrodungen und dem Einbau der Brücke und des Bürerstegs sind aktuell die Arbeiten an den Dämmen, dem Geschiebehalterückraum und dem Entlastungs- sowie Abschlussbauwerk im Gang.
Die Bauarbeiten haben Sperrungen und Umleitungen von Wegen zur Folge (↑ siehe Link ganz oben auf dieser Seite). Die Schutzfunktion des Bauwerks soll Ende 2027 gewährleistet sein und das Projekt 2028 abgeschlossen werden.
Aussichtsturm und Informationstafeln
Die Grossbaustelle am Buoholzbach kann auf einem Aussichtsturm aus Stahlrohr überblickt werden. Der rund 12 Meter hohe Turm steht auf dem Lager- und Installationsplatz oberhalb der Gewerbebauten der Firma Lisibach an der Wandfluhstrasse. Die Plattform ist frei zugänglich. Aus Sicherheitsgründen ist es untersagt, den Turm bei (aufziehendem) Gewitter zu betreten.
Am selben Standort befinden sich Informationstafeln, die Auskunft geben über das Bauwerk selbst, die ganze Logistik dahinter, die ökologischen Aspekte und die Naturgefahrenabwehr allgemein in Nidwalden.
► Zu den Hintergrundinformationen auf den Infotafeln
Medienmitteilungen
25. August 2025: Offene Baustelle beim Hochwasserschutz am Buoholzbach
11. Juni 2025: 30 Meter lange Holzbrücke schwebt an ihren Bestimmungsort
2. Mai 2025: Neue Brücke über den Buoholzbach ist eingeweiht worden
17. März 2025: Bund sichert vollen Beitrag an Hochwasserschutz Buoholzbach zu
11. November 2024: Baustart für bedeutendes Hochwasserschutzprojekt ist erfolgt
26. September 2024: Baustart für Hochwasserschutzprojekt Buoholzbach steht bevor
10. April 2024: Kanton stellt Bauprojekt für Buoholzbach-Hochwasserschutz vor
28. April 2021: Die Gefahr des Buoholzbaches wird entscheidend gebändigt
11. April 2019: Optimiertes Hochwasserschutzkonzept für den Buoholzbach
Name | |||
---|---|---|---|
Hintergrundinformationen zum Hochwasserschutzprojekt Buoholzbach (PDF, 3.38 MB) | Download | 0 | Hintergrundinformationen zum Hochwasserschutzprojekt Buoholzbach |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Wald und Naturgefahren | +41 41 618 40 50 | Kontaktformular |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Landwirtschafts- und Umweltdirektion |
Name | Download |
---|