Familienforschung
Staatsarchiv > 2. Geschichte, Familienforschung > 2.2 Familienforschung
Während das Zivilstandsamt die eidgenössischen Zivilstandsregister führt, bewahrt das Staatsarchiv ältere Quellen zur Familienforschung auf. Das Staatsarchiv übernimmt keine Familienforschung für Private. Beauftragen Sie private Familienforschende, wenn Sie nicht selbst vor Ort recherchieren können. Gerne vermitteln wir Ihnen Adressen.
Stammbücher, Kirchenbücher
Im Staatsarchiv werden die kantonalen Stammbücher und die älteren Kirchenbücher verschiedener Pfarreien aufbewahrt. Besonders die Stammbücher eignen sich hervorragend als Startpunkt für die Familienforschung. In den Stammbüchern sind Stammbäume der alten Nidwaldner Familien aufgeführt. Die Ahnenreihen reichen von ca. 1930 bis ins 17. Jahrhundert zurück.
Die Pfarreien führen Tauf-, Ehe- und Sterbebücher. Diese reichen in Nidwalden bis ins 16. oder 17. Jahrhundert zurück, haben jedoch teilweise Lücken. Folgende Kirchenbücher sind erhalten:
- Stans: ab 1581
- Buochs: ab 1728 (ältere Bücher verbrannt)
- Wolfenschiessen: ab 1601
- Beckenried: ab 1628/1800 (ältere Bücher verloren)
- Emmetten: ab 1622/1741
- Hergiswil: ab 1813/1832 (ältere Bücher verbrannt)
Aus konservatorischen Gründen sind die Stammbücher und die Kirchenbücher nur auf Mikrofilm einsehbar. Kenntnisse der deutschen Kurrentschrift sind notwendig.
Zivilstandsregister
Die Zivilstandsregister sind grundsätzlich im Zivilstandsamt auf Gesuch hin einsehbar.
Das Staatsarchiv bewahrt Kopien der Register auf. Diese werden nicht nachgeführt und sind nicht auf dem aktuellen Stand, es besteht keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Einsicht ist im Staatsarchiv wie folgt möglich,
- Geburtsregister vor 1900
- Eheregister vor 1930
- Todesregister vor 1960
Weitere Quellen
Weitere Quellen können die Familienforschung bereichern: z. B. Jahrzeitbücher, Totenbilder (Leidhelgen), Informationen zu Grundeigentum (Grundbuch) und Nachrufe in Zeitungen.
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Staatsarchiv | +41 41 618 51 51 | staatsarchiv@nw.ch |