Hauptinhalt

Landrat

Der Landrat ist die Volksvertretung und die gesetzgebende Behörde (Legislative) des Kantons Nidwalden. Er zählt 60 Mitglieder, die vom Volk auf eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt werden. Jede der 11 Gemeinden bildet einen eigenen Wahlkreis und hat Anspruch auf mindestens zwei Sitze. Die übrigen Mandate werden im Proporzverfahren entsprechend der Grösse der Wohnbevölkerung auf die Gemeinden verteilt.

Rathaus, Stans


Der Landrat erlässt die Gesetze des Kantons, passt bundesrechtliche Vorgaben an die kantonalen Gegebenheiten an und entscheidet über grundlegende Fragen des öffentlichen Lebens. Zu seinen weiteren Aufgaben gehören die Wahl des Landammanns oder der Frau Landammann sowie der Landesstatthalterin oder des Landesstatthalters, die Wahl des Präsidiums und der Mitglieder der kantonalen Gerichte sowie die Wahl weiterer Behörden. Der Landrat legt das Budget des Kantons fest, genehmigt die Staatsrechnung und bestimmt die kantonalen Steuerfüsse. Auch über grössere Ausgaben, Planungsvorlagen sowie über den Beitritt zu interkantonalen Vereinbarungen (Konkordaten) befindet er. Zudem übt der Landrat die Oberaufsicht über Regierung, Verwaltung, Gerichte und weitere kantonale Institutionen aus und stellt so sicher, dass diese im Einklang mit Verfassung und Gesetz sowie zweckmässig handeln.

Die Sitzungen des Landrats finden in der Regel einmal pro Monat jeweils mittwochs im Rathaus Stans statt – mit Ausnahme der regulären Schulferien. Sie sind öffentlich zugänglich. Für die Vorbereitung und den Ablauf sind die Landratspräsidentin oder der Landratspräsident (Landratspräsidium) und das Landratsbüro zuständig, unterstützt durch das Landratssekretariat.

 

Willkommen auf der Webseite des Landrats

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben! Im Landrat beraten wir Gesetze, sprechen Kredite, üben die Oberaufsicht über Regierung und Verwaltung aus und versuchen dabei jederzeit, die Bevölkerung bestmöglich zu vertreten.

Diese Webseite soll einen Überblick vermitteln über die laufenden politischen Geschäfte, wie unsere Arbeit funktioniert und wer aus Ihrer Gemeinde Einsitz hat im Rat.

Sie finden darin Protokolle, Vorstösse, aktuelle Projekte und Informationen zur politischen Bildung. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Mitwirkung – denn nur eine Vielfalt an Meinungen bringt starke Lösungen hervor!

Erika Liem Gander, Landratspräsidentin 2025/2026

Zum vollständigen Grusswort

 

Das Landratsbüro ist das Leitungsorgan des Landrats für organisatorische und geschäftsleitende Aufgaben. Es legt die Traktanden der Sitzungen fest, bereitet Wahlvorschläge vor und koordiniert die Kommissionsarbeit, die Fraktionsvorbereitung und die Regierungstätigkeit mit dem Landrat. Das Büro entscheidet über Rückweisungen aus formellen Gründen. Es bereitet Disziplinarverfahren vor und behandelt Beschwerden sowie Fragen zur parlamentarischen Immunität. Zudem überwacht es die Offenlegungspflichten der Ratsmitglieder.

► Organe und Mitglieder des Landratsbüros

Die Kommissionen sind die vorbereitenden Fachgremien des Landrats. Sie beraten Gesetzes- und Verfassungsänderungen, prüfen Volksinitiativen, behandeln parlamentarische Vorstösse und geben dem Plenum Empfehlungen ab. Darüber hinaus nehmen sie Kontrollaufgaben gegenüber Regierung, Verwaltung, Gerichten und weiteren kantonalen Institutionen wahr. Die Zusammensetzung der Kommissionen wird zu Beginn jeder Legislatur festgelegt. Der Landrat sorgt für eine ausgewogene Vertretung der Fraktionen.

► Auflistung der ständigen landrätlichen Kommissionen

Die Mitglieder des Landrats schliessen sich zu Fraktionen zusammen. Diese dienen der Koordination innerhalb politisch ähnlich ausgerichteter Gruppen. Fraktionen bereiten politische Geschäfte vor, bringen ihre Positionen in die Ratsdebatten ein und sind an der Kommissionsbesetzung sowie bei Wahlen massgeblich beteiligt. Sie tragen wesentlich zur Meinungsbildung und zur Funktionsweise des Parlaments bei.

► Auflistung der Fraktionen

Das Landratssekretariat unterstützt die Landratspräsidentin oder den Landratspräsidenten, das Landratsbüro, die Kommissionen und die Mitglieder des Landrats in administrativen und organisatorischen Belangen. Es bereitet Sitzungen vor, stellt Beratungsunterlagen zur Verfügung, koordiniert die Öffentlichkeitsarbeit und beantwortet rechtliche und organisatorische Anfragen. Damit gewährleistet das Sekretariat einen geordneten Ablauf der parlamentarischen Tätigkeit im Kanton Nidwalden.

► Landratssekretariat