Hauptinhalt
Aktionstage zur Psyche erhalten Zuspruch und verleihen Impulse
Die Aktionstage Psychische Gesundheit fanden in Nidwalden von September bis Oktober 2025 bereits zum dritten Mal im Rahmen der schweizweiten Kampagne «Wie geht’s dir?» statt. Mit einem vielfältigen Programm aus Ausstellung, Theater, Lesungen, Workshops und Online-Veranstaltungen rückten sie die psychische Gesundheit in allen Lebensphasen in den Fokus und förderten einen offenen Austausch. Das Angebot fand grossen Anklang, viele Anlässe waren rasch ausgebucht. Bei einzelnen Themen, wie etwa den Online-Angeboten zur psychischen Belastung am Arbeitsplatz, war das Interesse etwas verhaltener, was wertvolle Hinweise für künftige Schwerpunkte liefert. Fachpersonen von Pro Mente Sana gaben bei den erwähnten Angeboten wertvolle Anregungen zum Umgang mit Belastungen im Beruf und beleuchteten rechtliche und psychosoziale Fragen.
Ein Fokus der Aktionstage lag auf Suizidalität und Suizidprävention. «Die Veranstaltungsreihe hat dieser sensiblen und tabuisierten Thematik den nötigen Raum gegeben und das Gespräch darüber gefördert», bilanziert das Projektteam der kantonalen Abteilung Gesundheitsförderung und Integration. Besonders eindrücklich war die Ausstellung «Leben, was geht!» im Winkelriedhaus des Nidwaldner Museums in Stans. Im Rahmen von interaktiven Ausstellungsmodulen hatten die Besuchenden die Möglichkeit, indirekt in den «Dialog» mit Suizidüberlebenden, Fachpersonen und Hinterbliebenen zu treten. Die Ausstellung wurde auch von 20 Schulklassen mit total rund 360 Jugendlichen besucht.
Erfahrungsberichte machen Thema greifbar
Die Rückmeldungen von Teilnehmenden fielen durchwegs positiv aus. Viele fühlten sich nach den Veranstaltungen besser informiert und bestärkt, ihre psychische Gesundheit aktiv zu fördern. Besonders geschätzt wurde die Kombination aus fundiertem Fachwissen und persönlichen Erfahrungsberichten, die das Thema greifbar machte. «Ich freue mich über das grosse Interesse und die Offenheit, mit der sich die Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher dem Thema angenommen haben», sagt Gesundheits- und Sozialdirektor Peter Truttmann. «Die Aktionstage haben gezeigt: Wer über Belastungen spricht, stärkt nicht nur seine eigene mentale Gesundheit, sondern auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.»
Die Veranstaltungsreihe mit zwölf Anlässen in Stans, Buochs, Grafenort und online wurde von zahlreichen Partnerorganisationen, Fachpersonen und Veranstaltenden mitgetragen.
► Weitere Informationen zu den Aktionstagen Psychische Gesundheit
| Name | |||
|---|---|---|---|
| Medienmitteilung Aktionstage Psychische Gesundheit (PDF, 152.11 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung Aktionstage Psychische Gesundheit |
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Gesundheitsförderung und Integration | +41 41 618 75 90 | Kontaktformular |