Deutschkurse und berufliche Integration
Die deutsche Sprache ist ein wichtiger Faktor, um im Arbeitsmarkt bessere Chancen zu haben und in Nidwalden heimisch zu werden. Besuchen Sie die Semiintensiv- oder Intensiv-Kurse in Stans, Sarnen oder Luzern für Erwachsene.
Das Semester «Perspektive Berufsbildung» dient der Vorbereitung für junge Erwachsene in ein Brückenangebot oder eine Integrationsvorlehre.
Sprachkurse in Stans
Am Berufs- und Weiterbildungszentrum werden Semiintensiv- und Intensiv-Kurse «Deutsch als Zweitsprache» angeboten. Die Kurspreise sind bereits 50% subventioniert.
Sprachkurse in Sarnen
Der Besuch der Intensiv-Kurse am Berufs- und Weiterbildungszentrum Obwalden (bis Niveau B1) wird ebenfalls unterstützt. Der Kanton Nidwalden übernimmt 50% der Kurskosten. Sie werden bei der Anmeldung auf das Angebot und die Bedingungen aufmerksam gemacht.
Sprachkurse in Luzern
Falls Sie einen Intensiv-Kurs in Luzern besuchen wollen, werden die Kurse an der ECAP Zentralschweiz in Luzern (pro Person drei Kurse oder ein Integrationskurs – bis Niveau B1) unterstützt. Sie werden bei der Anmeldung auf das Angebot und die Bedingungen aufmerksam gemacht).
Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene und Personen mit Schutzstatus S werden über das Amt für Asyl und Flüchtlinge, Stans angemeldet. Bei Fragen melde Sie sich bitte bei Tel. 041 618 76 25 oder per E-Mail integration.aaf@nw.ch
«Perspektive Berufsbildung»
Die «Perspektive Berufsbildung» dauert zwei Semester. Sie dient der Vorbereitung für das Integrative Brückenangebot (IBA) oder die Integrationsvorlehre (INVOL/INVOL+). Das Angebot richtet sich an spät eingereiste fremdsprachige Jugendliche über 16 Jahre aus EU/EFTA und Drittstaaten, die der obligatorischen Schulpflicht nicht mehr nachkommen können. Sie sind in den Kantonen Nidwalden oder Obwalden wohnhaft und möchten nach Abschluss dieses Kurses über das Integrative Brückenangebot (IBA) oder die Integrationsvorlehre (INVOL/INVOL+) den Berufsbildungsweg einschlagen.
Ziele der Vorbereitung sind:
- Vertiefung der Deutschkenntnisse
- Erlangen der Grundkompetenzen in den Bereichen Mathematik und ICT in Kombination mit Lern- und Arbeitstechniken
- Erreichen des Anforderungsniveaus für das IBA oder die INVOL/INVOL+
- Vertraut werden mit der Schweizer Mentalität
- Persönlichkeitsentwicklung
Weiter Informationen finden sich unter Perspektive Berufsbildung – Amt für Berufsbildung und Mittelschule (bwz.ch). Die kantonale Berufs- und Studienberatung berät und informiert über das Angebot.
Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen werden über das Amt für Asyl und Flüchtlinge, Kanton Nidwalden angemeldet.
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesundheitsförderung und Integration | 041 618 75 90 | Kontaktformular |