Hauptinhalt
Zämä handlä
Das von der Gesundheitsstiftung Radix entwickelte Projekt unterstützt die Umsetzung von Ideen der Generationen 65+ in der eigenen Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner können sich aktiv und sinnvoll engagieren und die Gemeinden profitieren vom grossen Erfahrungsschatz und dem gesellschaftlichen Engagement.
Viele Einwohnerinnen und Einwohner engagieren sich gerne für die eigene Gemeinde, das zeigt auch das Nidwaldner Projekt "Gsund und zwäg is Alter". Und wer kennt das Gemeindeleben besser als die eigene Bevölkerung? Beim hier vorgestellten Projekt "zämä handlä" werden von Seniorinnen und Senioren Ideen erarbeitet und in der eigenen Gemeinde umgesetzt. In anderen Gemeinden sind dabei beispielsweise Digitalkurse, Leseklubs, Märkte und Gesprächsgruppen entstanden oder öffentliche Plätze umgestaltet worden.
Projektablauf:
- Unverbindliche Vorbesprechung: Zuerst wird das Projektkonzept mit dem zuständigen Gemeinderat oder Gemeinderätin besprochen.
- Verbindliche Zusage und gemeinsame Vereinbarung: Die Gemeinde gibt eine verbindliche Zusage, zum Beispiel durch einen Gemeinderatsbeschluss, und verabschiedet ein eigenes Projektbudget (u.a. personelle Ressourcen für die Projektleitung). Mit der kantonalen Fachstelle für Gesundheitsförderung und Integration wird eine Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen. Der Gemeinderat bestimmt zudem eine Person aus der Verwaltung (oder Soziokultur/Altersanimation etc.), welche die Projektleitung übernimmt. Begleitet wird diese Person von unserer Fachstelle sowie von Pro Senectute Nidwalden.
- Bildung von Gruppen: Das Projekt wird von einer kommunalen Steuergruppe strategisch geführt und von der Projektleitung operativ umgesetzt. Eine Fokusgruppe wird eingesetzt, um die Anliegen verschiedener älterer Personengruppen (bspw. ältere Menschen mit Behinderung, Ältere aus Bergregionen, isolierte/einsame ältere Personen) besser abzuholen. Zusätzlich werden lokale Organisationen und Vereine an einen Anlass eingeladen, um eine Angebotsübersicht der Gemeinde vorzunehmen und mögliche Lücken zu eruieren.
- Startveranstaltung "Mitwirkungsanlass": Anschliessend wird eine öffentliche Veranstaltung durchgeführt, bei welcher Ideen gesammelt und Arbeitsgruppen gebildet werden. Zielgruppe sind dafür Seniorinnen und Senioren.
- Arbeit in den Arbeitsgruppen: Die Seniorinnen und Senioren arbeiten für rund ein Jahr in den Arbeitsgruppen an ihren Ideen weiter und werden dabei von der Projektleitung (und ggf. weiteren Personen) unterstützt.
- Abschlussveranstaltung: Etwa 1 Jahr nach dem Startanlass findet ein öffentlicher Abschlussanlass in der Gemeinde statt, bei welchem die Ideen vorgestellt werden. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen
Die Umsetzung des Projekts in den Gemeinden wird vom Kanton Nidwalden und Gesundheitsförderung Schweiz finanziell grosszügig unterstützt.
Was bringt das Projekt? Die Gemeinden profitieren vom grossen Erfahrungsschatz ihrer Generationen 65+ und fördern das gesellschaftliche Engagement. Seniorinnen und Senioren können sich aktiv und sinnvoll einbringen, pflegen soziale Kontakte und stärken ihre psychische Gesundheit.
Ist Ihre Gemeinde interessiert? Für unverbindliche Informationen wenden Sie sich gerne an uns.
| Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
|---|
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Gesundheitsförderung und Integration | +41 41 618 75 90 | Kontaktformular |