Zwei wichtige Nachlässe aus dem 19. Jh. neu zugänglich
Im Rahmen des Nacherschliessungsprojekts 3 wurden zwei wichtige Nachlässe aus dem 19. Jahrhundert erschlossen. Die bisher verschollenen historischen Forschungen der Kapläne Franz Joseph Joller und Anton Odermatt sind neu zugänglich.
Nacherschliessungsprojekt 3
Im Mai 2024 hat das Staatsarchiv das Nacherschliessungsprojekt 3 gestartet. In diesem Projekt werden die nur provisorisch vorgeordneten Sammlungsbestände des Staatsarchivs bewertet und definitiv erschlossen. Parallel dazu werden alte Mischbestände nachbewertet, erschlossen und in die neuen Sammlungsbestände integriert.
Unerwartete Funde
In diesen Mischbeständen kamen die historischen Forschungen sowie weitere spannende Dokumente wie Predigten, theologische Studien und Tagebücher der Nidwaldner Kapläne Franz Joseph Joller (1820-1894) und Anton Odermatt (1823-1896) zum Vorschein. Umfangreiche Quellenabschriften zur Geschichte Nidwaldens, welche beide Kapläne während Jahrzehnten angefertigt haben, runden die Funde ab.
Von Interesse und für die Nacherschliessungsprojekte typisch sind die Fundumstände. Die Dokumente der beiden Kapläne waren in den vorhandenen Mischbeständen kaum oder gar nicht sichtbar. Dafür gab es zwei Gründe. Zum einen waren die Mischbestände so oberflächlich oder falsch erschlossen, dass vielfach gar nicht klar war, was für Dokumente in den Archivschachteln schlummerten. Zum anderen waren die Forschungen und Dokumente der beiden Kapläne so verzettelt und verstreut, dass die Zusammenhänge nicht ersichtlich waren.
Als klar war, was für Funde hier zu Tage getreten waren, entschloss sich das Staatsarchiv, die Dokumente der beiden Kapläne zusammenzutragen und daraus zwei Nachlässe zu bilden. Weitere historische Arbeiten von Franz Joseph Joller und von Anton Odermatt, insbesondere umfangreiche Quellenbände, befinden sich in der Sammlung des Historischen Vereins Nidwalden. Diese wurden dort belassen, weil sie im Besitz des Vereins sind.
Pioniere der Nidwaldner Geschichtsschreibung
Die Kapläne Franz Joseph Joller (1820-1894) und Anton Odermatt (1823-1896) waren Pioniere der Geschichtsschreibung zu Nidwalden und verfassten mehrere Grundlagenarbeiten.
Franz Joseph Joller war zunächst Kaplan in Dallenwil, später Pfarrer in Gondo im Wallis. Er sammelte unermüdlich Dokument aus der Nidwaldner Geschichte und verfasste mehrere historische Arbeiten und Chroniken. 1872 war er Gründervater des historischen Museums Nidwalden. Anton Odermatt war Kaplan in Wiesenberg, Ennetmoos und Stans und Mitbegründer des Historischen Vereins Nidwalden und des historischen Museums. Sein Lebenswerk sind die vielen Bänder der Urkundenabschriften und Urkundenregesten (Zusammenfassungen) zur Kantonsgeschichte.
Die Nachlässe der beiden Nidwaldner Geschichtspioniere sind nun im Verzeichnis recherchierbar und im Staatsarchiv einsehbar. Auf diese Weise wird das Lebenswerk der Kaplane wieder sichtbar und steht allen Interessierten in ihrem jeweiligen Zusammenhang zur Verfügung.
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Staatsarchiv | +41 41 618 51 51 | staatsarchiv@nw.ch |