Fortsetzung der Leistungstests in den Abschlussklassen

18. März 2010
In den vergangenen drei Schuljahren wurden in den 3. Klassen der Orientierungsschule jeweils Abschlussprüfungen durchgeführt. Aufgrund der positiven Erfahrungen und Ergebnisse hat sich die Bildungsdirektion für eine Fortsetzung dieser Testreihe entschieden. Anstelle der vom Amt für Volksschulen konzipierten Abschlussprüfungen, gelangt neu das Testsystem «Stellwerk 9» des kantonalen Lehrmittelverlages St. Gallen zur Anwendung.

Zielsetzungen der Abschlussprüfung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch die Abschlussprüfung Informationen über das persönliche Leistungsvermögen und eine persönliche Standortbestimmung am Übergang Sekundarstufe I –Sekundarstufe II. Lehrpersonen nehmen eine Überprüfung der Zielerreichung des Unterrichts vor. Jede einzelne Schule erhält eine Standortbestimmung hinsichtlich des Leistungsspektrums ihrer Lernenden. Abnehmende Schulen erhalten zusätzliche, differenziertere Information zum Leistungsvermögen einzelner Schülerinnen und Schüler dank Leistungsprofilen in verschiedenen Fächern. Die Bildungsdirektion schliesslich erhält Kenntnis über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler und generiert damit Steuerungswissen.

Abschlussprüfung mit dem Instrument «Stellwerk 9»
Stellwerk ist ein standardisiertes Testsystem. Es basiert auf einer Auswahl gemeinsamer Lernziele aus den Lehrplänen der Deutschschweizer Kantone abstützt. Somit sind kantonsübergreifende Leistungsvergleiche möglich. Das Instrument Stellwerk findet heute in praktisch allen Deutschschweizer Kantonen Anwendung.
Stellwerk wurde als förderorientiertes Beurteilungsinstrument entwickelt. Dessen Einsatz am Ende der Volksschule dient nicht der Selektion. Selektionsentscheide sind vorher gefallen. Dem Lernenden selber können die Leistungsprofile aber zur Standortbestimmung am Übergang in die weitere schulische Laufbahn dienen.

Durchführung und Auswertung
Im Kanton Nidwalden werden mit «Stellwerk 9» die Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch geprüft. Die Tests werden zwischen Mai und Juni 2010 durchgeführt. Die Lehrpersonen übergeben der Schülerin, dem Schüler ihre jeweiligen Leistungsausweise in Form eines Leistungsprofils. Die Leistungsausweise zeigen das individuelle Ergebnis im Vergleich mit dem Gesamtergebnis der Vergleichsgruppe. Die Schulleitung hat Zugang zu den Leistungsergebnissen der Prüfungsabsolventen ihrer Gemeinde im Gesamtprofil und gleichzeitig im Vergleich zu den Leistungen aller Schülerinnen und Schüler innerhalb des Kantons. Die Bildungsdirektion hat Informationen über die Gesamtleistung einer Schule sowie über die Gesamtleistung aller Schülerinnen und Schüler des Kantons. Sie stellt die Gesamtdaten in einem Bericht zusammen.

Weitere Informationen zum Instrument Stellwerk: www.stellwerk-check.ch

Zugehörige Objekte

Name
Medienmitteilung (PDF, 36.3 kB) Download 0 Medienmitteilung
Name Telefon Kontakt
Bildungsdirektion